Wear-Management
Flash
-  Highlights 2019
-  News & Links

Sprache
-  English
-  Français
>  Deutsch

Wear-Management
-  Fokus
  -  Automobilindustrie
  -  Kulturerbe
  -  Zementwerk
  -  Energieerzeugung
  -  Metallherstellung
  -  Bergbau
  -  Erdöl / Erdgas
  -  Oeffentlicher Bereich
  -  Transport
-  Training
-  Kongress-Management
-  Ersatzteile
-  Kontakt / Netzwerke

Referenzen
-  RCM (SAE JA 1011)
-  Funktionssicherheit
-  Instandhaltungsschweissen
  -  E-Handschweissen
  -  MIG / MAG
-  Reparaturschweissen
-  Gusseisen
  >  Schweissbarkeit
  -  Reparaturschweissen
-  Uebliche Stähle
  -  Schweissen
-  Werkzeugstähle
-  Beschichten
  -  Schweissen
  -  Spritzen
  -  Löten
-  Kranexperten
-  Sicherheit
-  Akronym
-  Internationale Normung
-  CEN TR 15628

Highlights
-  Highlights 2019
-  Highlights 2018
-  Highlights 2017
-  Highlights 2016
-  Highlights 2015
-  Highlights 2014
-  Highlights 2013
-  Highlights 2012
-  Highlights 2011
-  Highlights 2010
-  Highlights 2009
-  Highlights 2008
-  Highlights 2007
-  Highlights 2006
-  Highlights 2005
-  Highlights 2004
-  Highlights 2003
-  Foxterrier

Schweissbarkeit von Grauguss / Sphäroguss

Schweisseignung

  1. Vorherige Betriebsbedingungen
    Infolge gewisser äusseren Einwirkungen, wie zum Beispiel durch Schmiermittel, überhitztem Dampf oder aggressiven Chemikalien nimmt die Schweisseignung von Grauguss / Sphäroguss ab:
    Poren in den Schweissnaht und Bindefehler sind die Resultate.
  2. Sprödigkeit von Grauguss- / Sphärogussschweissungen
    Beim Schweissen von Grauguss / Sphäroguss können die Schrumpfspannungen die Zugfestigkeit überschreiten. In diesem Fall treten sofort Risse und Brüche ein.
    Das Risiko der Rissbildung wird durch die Anwesenheit von Strukturfehlern im Grundwerkstoff (Gussfehler) erhöht.
  3. Sprödigkeit von Grauguss
    Die Sprödigkeit von Grauguss basiert auf der Gegenwart von Grafit in Lamellenform in seiner Struktur:
    Durch Vorwärmen, Schweissen oder Abkühlen entstandene lokale mechanische Spannungen konzentrieren sich an den Lamellenenden.

Schweissicherheit / Gestaltung:

  1. Werkstückform
    Die Form des Werkstücks hat einen Einfluss auf die Temperaturverteilung während des Schweissens. Sie beeinflusst Ausdehnung und Zusammenziehen des Werkstücks.
    Das Risiko der Rissbildung wird durch komplexe Formen und der Anwesenheit von Versteifungen erhöht.
    Die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Schweissen erhöht sich mit grösserer Werkstückdicke. Somit erhöht sich auch die Gefahr der Rissbildung.
  2. Steifigkeit des Werkstücks
    In verzugsgefährdeten Werkstücke, die sich nicht frei ausdehnen können, konzentrieren sich Schweissspannungen, die über der Zugfestigkeit von Grauguss / Sphäroguss liegen können.
    Risse und Brüche sind die Folgen.
  3. Frei bewegliche Werkstücke
    Frei bewegliche Werkstücke haben einen positiven Einfluss auf die Schweissbarkeit.

Schweissmöglichkeit: Lichtbogenschweissen

Die Wärmeeinflusszone ist hart und spröde durch Mischbildung von metastabilen Eisenkarbiden und Martensit - im Gegensatz zum relativ weichen Grau-/ Sphäroguss. Schrumpfspannungen können in der Uebergangszone zu Rissbildung führen.

Sicherheit: Lichtbogenschweissen

siehe Kapitel Sicherheit

Für mehr Information oder technische Beratung, bitte kontaktieren Sie uns.

Last update: September 7, 2015

Alle Informationen sind unvoreingenommen und in bester Absicht redigiert worden.
Wear-Management kann auf Grund dieser Information nicht haftbar gemacht werden.
Copyright © 2001-2020 Wear-Management, Arzillier 8, 1302 Vufflens-la-Ville, Switzerland
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis beibehalten wird.