Wear-Management
Flash
-  Highlights 2019
-  News & Links

Sprache
-  English
-  Français
>  Deutsch

Wear-Management
-  Fokus
  -  Automobilindustrie
  -  Kulturerbe
  -  Zementwerk
  -  Energieerzeugung
  -  Metallherstellung
  -  Bergbau
  -  Erdöl / Erdgas
  -  Oeffentlicher Bereich
  -  Transport
-  Training
-  Kongress-Management
-  Ersatzteile
-  Kontakt / Netzwerke

Referenzen
-  RCM (SAE JA 1011)
-  Funktionssicherheit
-  Instandhaltungsschweissen
  -  E-Handschweissen
  -  MIG / MAG
>  Reparaturschweissen
-  Gusseisen
  -  Schweissbarkeit
  -  Reparaturschweissen
-  Uebliche Stähle
  -  Schweissen
-  Werkzeugstähle
-  Beschichten
  -  Schweissen
  -  Spritzen
  -  Löten
-  Kranexperten
-  Sicherheit
-  Akronym
-  Internationale Normung
-  CEN TR 15628

Highlights
-  Highlights 2019
-  Highlights 2018
-  Highlights 2017
-  Highlights 2016
-  Highlights 2015
-  Highlights 2014
-  Highlights 2013
-  Highlights 2012
-  Highlights 2011
-  Highlights 2010
-  Highlights 2009
-  Highlights 2008
-  Highlights 2007
-  Highlights 2006
-  Highlights 2005
-  Highlights 2004
-  Highlights 2003
-  Foxterrier

Reparaturschweissen

Wir fördern Einsparungen durch Reparaturschweissen.
Schneller Zugriff zu Reparaturvorschriften verringert Ersatzteil- und Produktionsausfallkosten.

Laufrollen von Drehofenanlagen sind starkem Verschleiss durch Oberflächenermüdung ausgesetzt.<BR>
 Reparaturschweissungen werden in der Regel heterogen ausgeführt.
Laufrollen von Drehofenanlagen sind starkem Verschleiss durch Oberflächenermüdung ausgesetzt.
Reparaturschweissungen werden in der Regel heterogen ausgeführt.

Aufmischung beim Lichtbogenschweissen

Uebliche Lichtbogenschweissverfahren für das Reparaturschweissen
Uebliche Lichtbogenschweissverfahren für das Reparaturschweissen

Das heterogene Schweissen

In den meisten Fällen wird auf dem Gebiet des Instandsetzungsschweissen heterogen, das heisst mit einem artfremden Zusatzwerkstoff geschweisst.

Beim artfremden Schweissen hat die Aufmischung eine besondere Bedeutung. Sie bestimmt schliesslich die Zusammensetzung und Struktur des Schweissgutes.

Aufmischung, Beispiel Lichtbogenhandschweissen
Aufmischung, Beispiel Lichtbogenhandschweissen

Reparaturschweissen an schweren Bauteilen aus Stahl

Schaeffler Diagramm

Das Schaeffler Diagramm erlaubt die ungefähre Mikrostruktur von Schweissnähten, die mit hochlegierten Stählen geschweisst werden, im voraus zu ermitteln.

Hochlegierte Stähle enthalten Legierungselemente, wie Ni, Mn, Cr, Mo, Nb, W, V, Cu. Die Gesamtmenge der Legierungselemente übersteigt 5%.

Schaeffler Diagramm
Schaeffler Diagramm

Das Chromäquivalen wird auf Grund der Gewichtsprozente von ferrit-stabilisierenden Legierungselemente ermittelt:

Das Nickeläquivalent wird auf Grund der Gewichtsprozente von austenit-stabilisierenden Legierungselemente ermittelt:

Die stabilisierende Wirkung der einzelnen Legierungselemente wird durch einen Koeffizienten ausgedrückt.

Kaltrisse

Kaltrisse können an verschiedenen Stellen der Schweissnaht auftreten. Typisch sind Kaltrisse in der Übergangszone des Grundwerkstoffes. Kaltrisse treten auch als Wurzelrisse, Mikrorisse oder Querrisse im Schweissgut auf.

Kaltriss in Schweissnaht
Kaltriss in Schweissnaht

Martensitisches Gefüge mit gelöstem Wasserstoff und unter Einfluss von Restspannungen ist auf Kaltrissbildung besonders anfällig.

Schaeffler Diagramm, Gebiet für Kaltrissanfälligkeit
Schaeffler Diagramm, Gebiet für Kaltrissanfälligkeit

Kaltrisse entstehen in der Abkühlphase, im Allgemeinen unter 200°C.

Kaltrissbildung
Kaltrissbildung

Warmrisse

Austenitische Stähle haben eine Tendenz zur Warmrissbildung

Schaeffler Diagramm, Gebiet für Warmrissanfälligkeit
Schaeffler Diagramm, Gebiet für Warmrissanfälligkeit

Warmrisse entstehen beim Abkühlen etwas über der Schmelztemperatur der tiefstschmelzenden Phasen.

Bei dieser Temperatur sind soeben gebildete Dendriten noch von Schmelzmetall umgeben.

Die feinen Dendriten sind interne Spannungen ausgesetzt und reissen auf.

Warmrisse
Warmrisse

Kein Oel und Fett oder Fettstifte, Reinigen der Schweissnaht mit nichtrostender Bürste.

Sigma-Phasen-Versprödung

Intermetallische Phasen (Sigma phases) können sich in nichtrostenden ferritischen Stählen mit mehr als 14% Chrom zwischen 500 und 900°C bilden.

Schaeffler Diagramm, Gebiet mit Sigma-Phasen-Versprödung
Schaeffler Diagramm, Gebiet mit Sigma-Phasen-Versprödung

Sigma-Phasen-Versprödung
Sigma-Phasen-Versprödung

Reparaturschweissen an Bauteilen aus Gusseisen

see chapter Gusseisen - Reparaturschweissen

Sicherheit: Lichtbogenschweissen

siehe Kapitel Sicherheit

Für mehr Information oder technische Beratung, bitte kontaktieren Sie uns.

Last update: September 7, 2015

Alle Informationen sind unvoreingenommen und in bester Absicht redigiert worden.
Wear-Management kann auf Grund dieser Information nicht haftbar gemacht werden.
Copyright © 2001-2020 Wear-Management, Arzillier 8, 1302 Vufflens-la-Ville, Switzerland
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis beibehalten wird.